News Raumplanung Schweiz

Sie wollen wissen, was in der Schweizer Raumplanung läuft? Welche Ereignisse die Entwicklung vorantreiben? Wie Politik und Verwaltung Einfluss nehmen? Wo innovative Projekte entstehen? Dann lesen Sie unsere News.

Freitag, 21.06.2024
Die Waadtländer Kantonshauptstadt gewinnt mit den «Corona-Pisten» den Hauptpreis des Prix Velo Infrastruktur 2024. Der Preis von Pro Velo Schweiz wird alle vier Jahre vergeben.
Dienstag, 11.06.2024
Seit zehn Jahren ist die erste Revisionsetappe des Raumplanungsgesetzes (RPG 1) in Kraft. Bisher hat knapp die Hälfte der Gemeinden ihre Nutzungspläne entsprechend angepasst, über 170 Gemeinden haben Bauland zurückgezont.
Dienstag, 04.06.2024
Das Fachmagazin Inforaum bietet in einer Spezialausgabe einen Rückblick auf das Raumplanungsjahr 2023, das Dossier Raum & Umwelt auf die Rechtsprechung des letzten Jahres. Beim italienischen Inforum für das Tessin geht es unter anderem um die umstrittene Parkplatzpolitik.
Freitag, 31.05.2024
Raumplaner und Digitalexperte Dirk Engelke lanciert einen neuen Podcast, der die Digitalisierung in der nachhaltigen Stadt- und Ortsentwicklung aufgreift.
Samstag, 01.06.2024
Das Umnutzungsprojekt im ehemaligen Weinlager in Basel erhält sowohl den Jury- als auch den Publikumspreis der Auszeichnung, die vom Schweizerischen Ingenieur- und Architektenverein letztes Jahr ins Leben gerufen wurde.
Mittwoch, 29.05.2024
Energie Schweiz sucht Gemeinden, die das Thema Mobilität breit denken wollen. Das Förderprojekt «Modelle nachhaltige Mobilität in Gemeinden und Regionen» bietet Beratung und finanzielle Unterstützung.
Mittwoch, 22.05.2024
In den letzten Jahren entstanden mehr Wohnungen auf bereits überbauten Flächen als auf freien Bauparzellen. Die Innenentwicklung und damit RPG 1 trägt gemäss der Studie des Bundes zur Wohnbautätigkeit bei.
Dienstag, 21.05.2024
Der Schweizer Heimatschutz zeichnet die Stadt Bern mit dem Schulthess Gartenpreis 2024 aus. Die Sanierung der einst stark vernachlässigten Englischen Anlagen sei beispielhaft.
Montag, 13.05.2024
Drei Viertel der Bevölkerung in der Schweiz wohnt in einer der 52 Agglomerationen, wie sie das Bundesamt für Statistik (BfS) definiert. Dieser Anteil ist im letzten Jahrzehnt in etwa gleich geblieben. Neu hinzu kamen hingegen drei Agglomerationen.
Dienstag, 07.05.2024
Das Dossier Raum & Umwelt von EspaceSuisse nimmt sich nach der RPG 2-Revision den «weiteren Zonen und Gebieten» und dem sogenannten Gebietsansatz an. Der renommierte Raumplanungsjurist Rudolf Muggli wagt eine Auslegeordnung.
Dienstag, 07.05.2024
Dem Schweizerischen Ingenieur- und Architektenverein (SIA) steht erstmals in seiner Geschichte eine Frau vor. Am 1. Juli übernimmt die Architektin Susanne Zenker.
Montag, 06.05.2024
In den letzten Wochen stellten verschiedene Bundesämter ihre Forschungsprogramme für die nächsten Jahre vor. Die eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) präsentierte ihre neue Strategie.
Freitag, 03.05.2024
Die Produktion von Energie aus Wasser, Sonne und Wind massiv ausbauen und gleichzeitig die Landschaft und die Biodiversität als Lebensgrundlagen schützen – das ist die grosse Herausforderung. Die Wissenschaft legt nun einen umfassenden Kriterienkatalog für eine Planung mit weniger Konflikten.
Mittwoch, 01.05.2024
Die Schweizerische Vereinigung für Standortmanagement (SVSM) schenkt sich einen eingängigen Namen und heisst ab sofort Netzwerk Standort Schweiz. Zudem können ab sofort Projekte für die «Awards 2024» eingereicht werden.
Freitag, 19.04.2024
Ist die Siedlungsqualität hoch, wird Verdichtung akzeptiert. Ein aktuelles Forschungsprojekt der ETH Zürich bestätigt dieses Erfolgsrezept für eine qualitätsvolle Innenentwicklung und macht entsprechende Empfehlungen an die Städte.